
ACCUMOTIVE
Weitere Informationen auf daimler.com

Elektrotechnik
Studienbeginn
– jeweils am 1. Oktober
Studiendauer
– 3 Jahre
– ab 5. Semester Wahlpflichtmodule
Staatlicher Abschluss
– Bachelor of Engineering
Anforderungen an künftige Studenten
Die Bewerber sollten sich für Elektrotechnik, Elektronik und Mikrorechner sowie für ökonomische Zusammenhänge interessieren. Sie müssen den Willen haben, zielstrebig und mit hoher Intensität das dreijährige Studium zu absolvieren. Bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten in Projekten sind Teamfähigkeit, Kommunikation und Flexibilität wichtige Eigenschaften.
Tätigkeit nach dem Studium
Die Studierenden der Elektrotechnik haben exzellente Berufsaussichten. Sie sind nach dem Studienabschluss in Unternehmen der Computer-, Mess- und Regelungstechnik, Prüftechnik, Elektrotechnik oder Kommunikations- und Mikroelektronik, in der Automobil- und deren Zulieferindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt einsetzbar.
Wer ein Folgestudium absolvieren möchte, hat an Universitäten und Fachhochschulen die Möglichkeit der Spezialisierung in den Bereichen der Automatisierungs- und Elektrotechnik.
Auch die ausbildenden Betriebe genießen Vorteile. Für sie ergibt sich die Chance, die Absolventen nach dem Studienabschluss im Betrieb zu beschäftigen und so frühzeitig in die Ausrichtung zukünftiger hochqualifizierter und hochmotivierter Mitarbeiter einzugreifen.
Aufgabenbereiche
- Planung, Entwicklung und Produktion elektrischer und elektronischer Anlagen
- Marktanalyse, Marketing und Vertrieb, Akquise
- Mitarbeiterführung und Projektleitung, Qualitätsmanagement
- Inbetriebnahme, Ersatzteilmanagement, Wartung, Pflege, technischer Support
- Analyse und Optimierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen

Medizintechnik
Studienbeginn
– jeweils am 1. Oktober
Studiendauer
– 3 Jahre
– ab 4. Semester Wahlpflichtmodule
Staatlicher Abschluss
– Bachelor of Engineering
Anforderungen an künftige Studenten
Solides Grundwissen auf mathematischem und physikalischem Gebiet, ein ausgeprägtes Interesse für technische Zusammenhänge – insbesondere beim Einsatz von Technik im Dienst der Gesundheit des Menschen – sollten vorhanden sein. Ein Gespür für Kommunikation und interdisziplinäres Denken sind wichtig für erfolgreiche Ingenieure im Umgang mit Kunden und Kollegen.
Tätigkeit nach dem Studium
Medizintechnik-Ingenieure sind gefragte Arbeitskräfte in einer Branche mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial. Die möglichen Einsatzfelder reichen vom technischen Service für diagnostische und therapeutische Gerätetechnik, über Marketing und Vertrieb von Produkten der Medizintechnik bis zu deren Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsbetreuung und Erprobung.
Das Studium der Medizintechnik bildet aber gleichermaßen eine solide Grundlage für eine Tätigkeit als Klinikingenieur mit vielfältigen Aufgaben bei der Beschaffung und dem sicheren Betrieb medizinischer Gerätetechnik sowie der Schulung des medizinischen Personals im Umgang damit.
Aufgabenbereiche
- Produktentwicklung, Fertigungsbetreuung und Erprobung
- Marketing und Vertrieb von Medizintechnik
- Führung von Mitarbeitern und Projektleitung
- Technischer Service für medizinische Gerätetechnik
- Beschaffung und sicherer Betrieb von medizinischer Gerätetechnik

Wirtschaftsingenieurwesen
Studienbeginn
– jeweils am 1. Oktober
Studiendauer
– 3 Jahre
– ab 4. Semester Wahlpflichtmodule
Staatlicher Abschluss
– Bachelor of Engineering
Anforderungen an künftige Studenten
Die Bewerber sollten sich für technische und wirtschaftliche Probleme interessieren. Sie müssen den Willen haben, zielstrebig und mit hoher Intensität das dreijährige Studium zu absolvieren. Belastbar- keit, Flexibilität und Teamfähigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften. Da Wirtschaftsingenieure auch im mittleren Managementbereich ihre Tätigkeit finden, sind soziale Kompetenzen ebenso gefragt. Auch für Frauen ist dieser Studiengang interessant, was die Quote von etwa 25 Prozent belegt.
Tätigkeit nach dem Studium
Die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Ausbildung befähigt die Absolventen, Aufgaben an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft zu erfüllen.
Aufgabenbereiche
- Entwicklung und Einführung neuer Erzeugnisse
- Produktionsplanung und -steuerung
- Verwirklichung des Qualitätsmanagements
- Marketing und Vertrieb
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen

Ausbildung zum Maurer, Betonbauer, Stahlbetonbauer oder Zimmerer

Ausbildungsplatz zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Voraussetzungen
- Mittlere Reife (Oberschule 10. Klasse)
- gutes technisches Verständnis
- Lust auf Teamarbeit
- nicht Farbblind
Wir bieten
- Integration in ein gut harmonierendes Team
- Entlohnung nach Tarifvertrag (IG Metall)
- Weihnachtsgeld
- altersvorsorgewirksame Leistungen
- Ausbildung mit Zusatzlehrgängen zum technischen Spezialisten
- Übernahme nach bestandener Ausbildung
Technischer Modellbauer (M/W) Fachrichtung Karosserie und Produktion

Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
Theoretische Ausbildung: Berufsschule Freital
Praktische Ausbildung: Wilthen/Sohland
Aufgaben- und Einsatzgebiete:
- Herstellen von Modellen, Formen und Fräsaufnahmen für unsere Produktionsanlagen aus Polyurethanschaum, einen Epoxidharzsystem oder Holz nach Zeichnungsvorgaben
- Anwendung computergestützter und manueller Fertigungsverfahren
- Einrichten, Bedienen und Instandhaltung von Werkzeugen, Geräte, Maschinen und technischen Einrichtungen
- Ändern und Instandsetzen von Modellen und Modelleinrichtungen
- Qualitätsprüfung und Korrektur nach Probelauf des Modells
Mehr Informationen sowie Bewerben auf der Webseite.
Zerspanungsmechaniker (M/W) Fachrichtung Fräsen

Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
Theoretische Ausbildung: Berufsschule Radeberg
Praktische Ausbildung: Neugersdorf/Wilthen/Sohland
Aufgaben- und Einsatzgebiete:
- Herstellen bzw. Bearbeiten von Kunststoffhalbwerkzeugen durch spanende Bearbeitung an CNC-gesteuerten Fräsbearbeitungszentren
- Planen von Fertigungsprozessen,Erstellen bzw. Laden,Optimieren und Testen von Bearbeitungsprogrammen an der Werkzeugmaschine
- Überwachung des Bearbeitungsvorganges
- Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln und
- Produktionseinrichtungen
- Qualitätssicherung und -kontrolle nach Bauteilzeichnungen
Mehr Informationen sowie Bewerben auf der Webseite.
Verfahrensmechaniker (M/W) für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Ausbildungszeit: 3 Jahre
Theoretische Ausbildung: Berufsschule Radeberg
Praktische Ausbildung: Bautzen/Wilthen/Sohland
Aufgaben- und Einsatzgebiete:
- Fertigen von Kunststoffprodukten an computergesteuerten Produktionsmaschinen (Thermoformen von Kunststoffplatten)
- Einrichten der Maschinen,Überwachen des Bearbeitungsvorganges
- Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln und
- Produktionseinrichtungen
- Qualitätssicherung und -kontrollen nach Bauteilzeichnungen
Mehr Informationen sowie Bewerben auf der Webseite.
Diplom-Wirtschaftsingenieur (BA) Profil Kunststofftechnik (M/W)

Studiendauer: 3 Jahre
Theoretische Ausbildung: Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen
Praktische Ausbildung: Bautzen/Wilthen/Sohland
Aufgaben- und Einsatzgebiete:
- Tätigkeiten in ausgewählten Funktionsbereichen der Technik und Betriebswirtschaft
- Selbsständige Bearbeitung komplexer Problemstellungen
- Projektarbeit in Entwicklung und Konstruktion sowie bei der Einführung neuer Erzeugnisse und Fertigungsverfahren
Mehr Informationen sowie Bewerben auf der Webseite.
Ausbildung als Verfahrensmechaniker (M/W)

Ausbilder: Schönborner Armaturen GmbH
Informationen auf der Website (PDF)
Ausbildung als Industriemechaniker (M/W)

Ausbilder: Schönborner Armaturen GmbH
Informationen auf der Website (PDF)
Ausbildung als Fachinformatiker oder duales Studium Wirtschaftsinformatik
Ausbilder: Global Managed Services GmbH
Informationen auf der Webseite: https://itelligencegroup.com/de/careers/

Bauzeichner (m/w/d)

Ausbilder: eta AG engineering
Weitere Informationen im PDF (Download)
Weitere Informationen auf der Webseite:
https://www.eta-ag.com/